- Noch in Bearbeitung! In den nächsten Tagen gibt es weitere Impressionen.
- Kunstpalast Düsseldorf
geöffnet 27.12.-30.12.2024, Donnerstag bis einschließlich Montag! 11 - 18 Uhr.
Eine Ich-Erzählung
Ein Haus, ein riesiger Komplex voller Kunst. Klingt eigentlich nicht so verlockend.
Und es dauerte einige Monate, bis ich beschloss: Jetzt nehme ich mir aber mal Zeit und gehe in Ruhe durch alle Ausstellungen im neuen Kunstpalast.
Im Kunstpalast war ich schon öfter gewesen, war aber auch oft nicht so begeistert.
Dann sind die Ausstellungen sehr aufs Publikum, genauer: auf viel Publikum, ausgerichtet. Die "Horror"-Schau "Tod und Teufel" war die letzte, die ich besucht hatte, und die war sehr, sehr schwach.
Die Schätzchen von Gerhard Richter hatte ich bislang zwar beschrieben, aber selbst noch nicht besucht und vermutete ebenfalls Massentaugliches.
Dito Tante Ernas Murano-Gläser ("Mythos Murano").
Volles Haus
Dann kannte ich den Kunstpalast eigentlich nur abgeschnitten, im Umbau. Der Mitteltrakt vor Kopf war nur teilweise oder gar nicht zugänglich oder der Seitentrakt des Glasmuseums wurde saniert. Oder es wurden gerade Ausstellungen ab- bzw. aufgebaut.
Und das neue Glasmuseum hatte ich nicht gesehen - und das war immer meine etwas abseitige Empfehlung gewesen.
Also: Ende 2024 wollte ich mir alles doch genauer anschauen. Und diesmal war das Haus voll, proppevoll! Mit den drei Sonderausstellungen-Bereichen voller "Farbenrausch", "Gerhard Richter" und "Too much future", im anderen Seitentrakt das neue, größere (?) Glasmuseum und die kleine Sonderausstellung "Mythos Murano" und natürlich die Sammlung ...
Ein Tag im Museum, aus dem zwei wurden ...
Die Sammlung ist die des städtischen Düsseldorfer Museums mit Kunstwerken und ein wenig Kunsthandwerk und Design vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Riesig. Für jeden etwas dabei.
- Empfehlung: Haltet Euch an die Tour - von Raum 1 zu 2 und so weiter. Sonst verpasst man in dem labyrinthischen Gebäude schnell mal ein ganzes Stockwerk! Die Reihenfolge der Tour ist - mit wenigen Ausnahmen - streng chronologisch.
Ein paar Eindrücke aus der Kunstpalast-Sammlung
Die demokratische Seite im Bürgerkrieg wurde international von Intellektuellen unterstützt, berühmtestes Beispiel ist Hemmingway.
- Infos zu Propaganda im Kriege: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Eine wunderbare Ausstellung zur Kriegsfotografie gab es 2015 im Folkwang Museum: 130 Arten ...
Schuss im Bürgerkrieg - echt?
|
|
|
Für Kinder gibt es die Rhino-Räume, manche recht psychedelisch, aber auch Erwachsene sollten dort einmal hineinhuschen.
|
|
Creamcheese: Mutterseelenallein im Museum
Achtlos dürften manche an den wie Toiletten gekennzeichneten Türen des Creamcheese vorbeigehen.
Nicht zu Unrecht, wie ich finde.
Das Creamcheese - Vorbild war Andy Warhols 'Studio 54' - war Ende der 60er und in den 1970er Jahren eine Kultdisko, ein angesagter Club mit Ausstrahlung auf die gesamte freie Kulturszene auch im Ruhrgebiet, wie mir ein Dortmunder Freund, der selbst als Jugendlicher ein paar Mal staunend dort gewesen ist, berichtete.
Nur: Die Musealisierung einer Bar ist noch viel trauriger als die von Performances.
Man geht hinein. Und wieder hinaus.
Wer hat nur die Creamcheese-Einrichtung über all die Jahre so sorgsam behütet?! Und wozu?
- Creamcheese. Bar geöffnet samstags 18-1 Uhr.
|
|
Drei Tage nach dem ersten Besuch mit viel Zeit, ging es noch einmal dorthin. Dabei entdeckte ich, dass ich fast ein ganzes Stockwerk der Sammlung beim ersten Mal komplett verpasst hatte.
- Zum Thema Pausen: Es gibt zwar Polsterbänke zum Ausruhen. Manche sind in Zwischenfluren ohne Kunst, was sehr entspannend sein kann. Oft aber könnte die Anordnung (meiner Meinung nach) besser sein. Bänke in den Ausstellungsräumen selbst stehen nicht unbedingt so, dass man körperlich entspannt und in Ruhe ein starkes Kunstwerk anschauen kann.
Nach Nam June Paiks psychedelischen Fish flies on Sky und zum Schluss auf die Liegesäcke.
|
|
Mein Begleiter gab irgendwann nach Sammlung und Glasmuseum erschöpft auf.
Denn das Glasmuseum - das musste man natürlich auch noch sehen.
Denn das ist noch nicht alles - in den nächsten Tagen gibt es weitere Impressionen.
Infos zum Museum Kunstpalast in Düsseldorf
Fotos Kunstpalast Dezember 2024
Sammlung Kunstpalast
Cahn, Unklar Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Piranesi: Carceri D'Invenzione
Piranesi Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Piranesi Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Ghada Amer Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
E. Muybridge Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
E. Hale Lincoln Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Rune Mields Sammlung Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Rhinopalast
Rhinopalast Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Ch. Niemann: Die Linie Minimal Art im Rhinopalast Kunstpalast Düsseldorf (c) Vera Kriebel, 2024 |
Christoph Niemann: Wasser Marsch Kunstpalast Düsseldorf, Rhinopalast 2024 |
Creamcheese im Kunstpalast
Die verborgene Tür |
Foto: Das historische Creamcheese Kunstpalast Düsseldorf, 2024 |
Foto: Das historische Creamcheese Kunstpalast Düsseldorf, 2024 |
Foto: Das historische Creamcheese Kunstpalast Düsseldorf, 2024 |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen