Das Ruhrgebiet ist ein schwieriges oder besser: holpriges Pflaster.
Und so etwas holprig kommt die aktuelle Ausstellung der Urbane Künste Ruhr auch daher.
Das fängt schon mit dem verschrobenen Titel an: "Zwischen Erfinden und Erfassen. Suchbewegungen im Duisburger Innenhafen". ![]() |
Gefunden: Garten der Erinnerung. Wellengang. (c) Vera Kriebel, 2025 |
Da präsentiert sich dann ein Sammelsurium von Performances, Videos, Skulpturen, mit wild zusammengewürfelten Ideen. Bei einigem beschleicht den Autor der Eindruck, dass ganz Banales mit betont komplexem Überbau (! Jaja, wir können das auch!) zu Kunst erhoben wird.
Was fällt zum Ruhrgebiet ein? Grau, schlechte Luft, Kitsch (auch wenn es normalerweise der röhrende Hirsch ist und keine szenigen Fische auf Stelzen im Wasser), Buddeln, Einwanderung ...
Aber wie sagt noch der Kollege Martin Merz:
"Ein roter Faden wäre ja schon manchmal schön."
Dem ist heute nichts hinzuzufügen.
Aber schaue jeder selbst - der Garten der Erinnerung ist immer einen Besuch wert.
Und: "präsentiert sich dann ein Sammelsurium" - wie oben geschrieben - ist nicht ganz richtig. Fast überall kann man mitmachen, ist die Kunst anfassbar und interaktiv.
Und am Eröffnungswochenende wird eine Menge los sein, verspricht Britta Peters, die Chefin der Urbane Künste Ruhr.
- Und am 11. September 2025, 17:00 Uhr, unbedingt einmal die Führung durch das Landesarchiv mitmachen. Das ist das riesige unfassbare und ein wenig unheimliche Backsteingebäude ohne Fenster. Anmeldung unter: rheinland@lav.nrw.de.
- Freitag, 22.8.25, ist ab 12 Uhr alles offen!
![]() |
Britta Peters und Alisha Raissa Danscher, die Kuratoren von Zwischen Erfinden und Erfassen. Suchbewegungen im Duisburger Innenhafen |
Infos zu Zwischen Erfinden und Erfassen. Suchbewegungen im Duisburger Innenhafen
- Ort: Duisburger Innenhafen vom Schwanentor bis zum Philosophenweg.
- Laufzeit: 22.8.2025 – 5.10.2025.
- Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag, 12-19 Uhr.
Kultur- und Stadthistorisches Museum: Mittwoch – Samstag 10-17 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr - Website: https://www.urbanekuensteruhr.de/ausstellung/erfinden.
- Infos zu den einzelnen Werken: https://www.urbanekuensteruhr.de/publikationen/erfinden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen